Queeres Basel
ein queeres Who is Who für basel
Dieses Dokument bietet einen Überblick über zentrale Anlaufstellen, engagierte Gruppen, bedeutende Veranstaltungen und wichtige Akteur*innen der LGBTIQ+ Community in Basel. Ob du neu in der Stadt bist, dich vernetzen möchtest oder nach Unterstützung suchst – hier findest du hilfreiche Informationen und Kontakte, die zeigen, wie lebendig und vielfältig das queere Leben in Basel ist.
Unser Ziel ist es, Sichtbarkeit zu schaffen, den Zugang zu Angeboten zu erleichtern und die Community zu stärken. Die aufgeführten Organisationen und Events setzen sich auf unterschiedlichste Weise für Akzeptanz, Gleichstellung und Zusammenhalt ein.
Bitte beachte: Diese Liste ist nicht abschliessend. Wenn du Vorschläge, Ergänzungen oder Änderungen hast, freuen wir uns über eine Nachricht an info@habs.ch.
Tauche ein in eine bunte, solidarische und stolze Community – willkommen in Basel!
ABTEILUNG GLEICHSTELLUNG KANTON BASEL-STADT
Die Abteilung Gleichstellung setzt sich für die tatsächliche Gleichstellung aller Bewohner*innen des Kantons Basel-Stadt ein. Sie engagiert sich dafür, dass alle Menschen im Kanton Basel-Stadt ungeachtet ihres Geschlechts gleichgestellt leben können. Die Abteilung Gleichstellung ist dem Präsidialdepartement des Kantons unterstellt.
https://www.bs.ch/pd/gleichstellung-und-diversitaet
AIDSHILFE BEIDER BASEL (AHBB)
Die Aidshilfe beider Basel (AHBB) ist ein Verein für die sexuelle Gesundheit der queeren Community und der gesamten Bevölkerung. Er setzt sich für eine Zukunft ein, in der sexuelle Gesundheit als integraler Bestandteil des Lebens anerkannt wird, Barrieren beim Zugang zu sexuellen Gesundheitsdiensten beseitigt sind, soziale Stigmatisierung und Diskriminierung abgebaut sind und sich alle sicher fühlen, der eigenen Sexualität Ausdruck zu geben. Alle Menschen in unserer Region sollen informierte Entscheidungen über ihr sexuelles Wohlbefinden treffen können, während sie die Lebensentscheidungen anderer mit Respekt behandeln und die Rechte des Gegenübers berücksichtigen.
Die AHBB betreibt ein breites Angebot zur sexuellen Gesundheit, von der Beratung von HIV-Betroffenen und ihren Angehörigen, über den Checkpoint und LadyCheck, die psychologische Beratung für trans- und nonbinäre Menschen bis hin zu Schulangeboten zum Thema Sexuelle Gesundheit.
Aids-Hilfe beider Basel
Clarastrasse 4 4058 Basel
061 685 25 00
https://ahbb.ch
info@ahbb.ch
ANDERLAND
ANDERLAND ist eine Party-Brand, die gelegentlich zu Partys im schmucken Viertel-Klub an der Münchensteinerstrasse einladet.
Das Viertel – auch: Viertel Klub Basel
Münchensteinerstrasse 81
4052 Basel
https://www.anderland.ch
ANYWAY
Anyway ist der Treff für queere Jugendliche im Alter von etwa 14 bis 25 Jahren. Er bietet die Möglichkeit, sich zweimal im Monat zu treffen, zu quatschen, sich auszutauschen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Queerness verstehet anyway als etwas ganz Normales, etwas Natürliches. Queer zu sein ist einfach eine Art von richtig! Alle queeren und questioning Jugendlichen können ins anyway kommen, egal ob sie bereits anderen Menschen von ihrer Queerness erzählt haben, oder nicht. Deshalb wird die Wahrung der Anonymität akzeptiert. Im anyway dürfen keine Drogen und kein Alkohol konsumiert werden. Das anyway ist seit 2022 eine Welt der Milchjugend, der grössten Schweizer Dachorganisation für Lesbische, Schwule, Bi, Trans, Inter und für alle dazwischen und ausserhalb davon.
Jugendzentrum Neubad
Brennerstrasse 9
CH-4054 Basel
Tramhaltestelle Bundesplatz, Linie 8
https://www.anyway-basel.ch/?portfolio=kontakt
info@anyway-basel.ch
Instagram: anyway_basel
BASEL TRANS TREFF
Der Basel Transtreff ist eine Anlaufstelle für trans Menschen, die in der Transition sind, oder über eine Transition nachdenken. Der Transtreff ist eine Arbeitsgruppe der HABS-Queer Basel.
www.basel-trans-treff.ch
www.facebook.com/basel.trans.treff
basel-trans-treff@habs.ch
BI & PAN TREFF
Der Bi & Pan Treff ist eine Arbeitsgruppe der habs-queer basel für bi- und pansexuelle Menschen. Sie trifft sich jeweils am dritten Dienstag des Monats entweder im Büro der habs queer basel, oder je nach Wetter am Rhein, oder in einem Café. Beginn 18:30, der Ort wird jeweils vorab kommuniziert. Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch und Vernetzung für Bi-und Pansexuelle der Region.
http://habs.ch/?page/arbeitsgruppen/bi-sexuelle
bi@habs.ch
CHECKPOINT BASEL
Der Checkpoint Basel ist das anmeldefreie zielgruppenspezifische Gesundheitsangebot für Männer, die Sex mit Männern haben der Aidshilfe beider Basel (AHBB). Angebot: Tests auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI); Impfungen; Beratung zu Sexualität, Gesundheit und Risikominderung; Sprechstunde beim Checkpoint-Arzt; Behandlung STI; ärztliche Betreuung bezüglich PrEP (Erstkonsultation, Verschreibungen, Nachkontrollen); Vermittlung schwulenfreundlicher Ärzte/Therapeuten. Die Berater sind mehrheitlich aus der Zielgruppe selbst, um der Lebenswelt von Männern, die Sex mit Männern haben, gerecht zu werden.
Checkpoint Basel
Clarastrasse 4
4058 Basel
+41 61 685 95 58
checkpointmailbox@ahbb.ch
https://www.mycheckpoint.ch/de/standorte/basel
FEMTAK
Femtak ist ein queer-feministisches Tanzkollektiv aus Basel. Seit mehreren Jahren veranstaltet es regelmässig Tanz-Performances im öffentlichen Raum, um queer-feministischen Anliegen eine Sichtbarkeit zu geben.
Instagram: femtak
FRIENDS OF DOROTHY
„Friends of Dorothy“ ist ein Präventionsteam der Aids-Hilfe beider Basel (AHBB). Es sucht regelmässig die verschiedenen kommerziellen Lokale, Partys, Saunen und Treffpunkte des queeren Basels auf, um HIV- und STI-Prävention zu betreiben. Dabei wird aus epidemiologischen Gründen der Hauptfokus auf Männern, die Sex mit Männern haben sowie trans Personen gelegt. Ziel ist es, durch Verbesserung des individuellen Informationsstandes Menschen zu einem selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Risiken zu befähigen. Damit soll ein Beitrag zur Senkung der Anzahl Neuinfektionen von HIV und anderen STI, sowie damit einhergehenden gesundheitsschädigenden Spätfolgen geleistet werden.
061 685 25 06
Instagram: friends_of_dorothy_basel
GAYBASEL
GayBasel ist eine Plattform für queere Kultur und für alle homo-, hetero- und irgendwie-sexuellen Menschen aller Geschlechtsidentitäten, die gesellschaftliche Integration von Minderheiten leben wollen. GayBasel setzt sich für die Sichtbarkeit des bunten Treibens in Basel ein und unterstützt Veranstaltende und Organisierende queerer Kultur kommunikativ bei ihren Initiativen. Dabei geniesst GayBasel den Support zahlreicher Organisationen, Anbieter*innen von Kultur und Dienstleistungen, sowie von privaten Personen.
https://www.gaybasel.org
GayBasel, Postfach, 4005 Basel
Instagram: gaybasel
GAY – MEGA – STORE
Der Gay-Mega-Store ist einer der grössten Anbieter der Schweiz für schwule und bisexuelle Kunden. Ein Geschäft in Basel, das genau das anbietet, wonach es klingt: Magazine, Bücher, Unterwäsche, Erotikartikel und vieles mehr für allerlei Lebenslagen und Bedürfnisse. Öffnungszeiten: Mi+Fr: 11:30-19:00 Uhr Sa: 11:00-18:00 Uhr Laufenstr. 19/Hinterhaus 4053 Basel 061 421 48 88
https://gay-mega-store.ch/catalog/index.php
GENDER BOX
Genderbox organisiert die Vermittlung und den Austausch von Genderthemen. Die kann in Form von Veranstaltungen wie Tagungen, Vorträgen, Inputs, Diskussionsrunden, Workshops etc. sein, oder in Form von Texten wie Publikationen, Rezensionen, Modulen etc.
https://www.genderbox.ch/uumlber-uns.html
hallo@genderbox.ch
Rebgasse 9
4058 Basel
GENDER CAMPUS
Gender Campus ist eine Internetplattform für Gender Studies, Equality and Diversity an Schweizer Hochschulen.
https://www.gendercampus.ch/de/
info@gendercampus.ch
GLEICHSTELLUNG UND DIVERSITY
FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ
Ist eine Anlaufstelle zu Fragen der Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zum Studium und Behinderung und zur Förderung von Diversität.
GLITTER FACTOR, THE
The Glitter Factor ist die Party-Brand, die gelegentlich stattfindet. Sie gilt als «DIE Party für Hetero, Homo, Bi, Queer, Drag, Fetisch, …» Veranstalter ist der Konzeptkünstler und Creative Consultant Fabian Degen von CouchFlux, der auch als DJ im WasteLight auftritt.
Quarterdeck
Uferstrasse 80
4057 Basel
https://www.facebook.com/theglitterfactor/
GSK = GLEICHSTELLUNGSKOMMISSION BASEL
Die Gleichstellungskommission Basel-Stadt ist eine regierungsrätliche Kommission mit dem Auftrag, die Chancengleichheit von Menschen aller Geschlechter im Kanton Basel-Stadt nachhaltig zu verbessern. Sie setzt sich aus Mitgliedern mit unterschiedlicher Berufs- und Lebenserfahrung zusammen.
http://gleichstellungskommission-bs.ch
info@gleichstellungskommission-bs.ch
HABS-QUEER BASEL
Habs queer basel setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transmenschen, Intergeschlechtlichen, Asexuellen sowie Aromantischen und Pansexuellen ein.
Die Habs ist ein Verein, der die Positionen der queeren Community in und um Basel im Rahmen seiner Möglichkeiten in gesellschaftliche und interkulturelle Dialoge einbringt, oder solche bei Bedarf selbst aufnimmt.
Die habs queer basel betreibt mehrere Gesprächsgruppen und Beratungsangebote für die queere Community sowie die Zischbar als sozialen Ort des Zusammenseins in Basel.
www.habs.ch
info@habs.ch
habs queer basel
Postfach 1519
4001 Basel
0800 133 133 (Mi 19:00-21:00)
Instagram: habs queer basel
#HRDR
#hrdr ist die legendäre Techno- und Cruising-Party, die mehrere Male im Jahr in Basels Stahlwerk stattfindet. Es gibt ein paar Prinzipien, die hier eingehalten werden müssen: no homophobia, no transphobia, no sexism, no racism, love & peace!
Kinker, Basel
Barcelona-Strasse 4
4142 Münchenstein
www.hrdr.ch
Instagram: #hardr
HEIMAT
Die Heimat in Basel ist eine Bar, ein Club und Eventraum. Ob homo, hetero, bi… ob trans-/, frau, mann oder fluid: Es sind alle herzlich willkommen! Immer am ersten Samstag des Monats ist in der Heimat explizit LGBTQ. An jedem anderen Tag ist die Heimat LGBTQ-Friendly.
Heimat Basel
Erlenstrasse 59
4051 Basel
061 588 20 20
www.heimatclub.ch
INAYA
INAYA ist ein Verein, der Frauen und genderqueere Personen in unterschiedlichen Lebensbereichen unterstützt und sie mit solidarischen Ärzt*innen, Dolmetscher*innen oder bestehenden Institutionen vernetzt. Die Unterstützung kann sowohl in finanzieller Form stattfinden als auch daraus bestehen, unzugängliche Informationen ausfindig zu machen, asylsuchende Personen zu Fachstellen zu begleiten oder Anreisen wie auch Übersetzung zu organisieren. Bei der Wohnungssuche kann INAYA ausserdem an lokale Netzwerke vermitteln und auch hier in finanzieller Form unterstützen.
www.inaya-soli.ch
inaya@immerda.ch
LEGIBITEA – alias – LGBTQIA+Gatherings – alias The LemonGingerBiscuits&Tea group
Legibitea ist eine neue Gesellschaft, in der «norm» heterosexuell und cis ist, aber ihre reine Existenz als «queere Menschen» politisch verstanden sein will. Sie trifft sich in der Markthalle oder anderswo und kommuniziert über Instagram.
Instagram: legibitea
LGBTIQ-Helpline Schweiz
Die LGBTIQ-Helpline ist die nationale Anlaufstelle für alle Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person. Sie ist eine Peer-to-Peer Beratungsstelle und Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt. Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen und Anliegen zum LGBTIQ-Lebensumfeld haben – egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbst haben.
https://www.lgbtiq-helpline.ch/de
hello@lgbtiq-helpline.ch
0800 133 133
LSBK – Offene Kirche Elisabethen
Die LSBK ist ein Verein, der von der Offenen Kirche Elisabethen unterstützt wird. Die LSBK ist eine ökumenische Gottesdienstgemeinschaft, in der verschiedene Glaubenserfahrungen Platz haben. Sie leben Spiritualität, feiern und essen gemeinsam. So sind Begegnungen auf ganz verschiedenen Ebenen möglich.
Elisabethenkirche
Elisabethenstrasse 14
4051 Basel
061 272 03 43
LUSTSTREIFEN
Luststreifen ist ein queeres Filmfestival in verschiedenen Locations und Kinos von Basel und findet immer im Herbst statt. Es wird vom Verein Luststreifen getragen, der selbst eine grosse Community vertritt, die aktiv Diskussion und Diversität fördert und von einem starken sozialen Zusammenhalt geprägt ist. Das Hauptziel des Vereins ist es, Diversität und Toleranz in der Gesellschaft zu stärken und dadurch gesellschaftliche Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen zu fördern und sichtbar zu machen. Weder Verein noch Festival verfolgen kommerzielle Ziele.
www.luststreifen.com
Instagram: luststreifen.festival
NETWORK BASEL
Network Gay Leadership ist ein Verein für schwule und bisexuelle Männer, die etwas bewegen möchten: Freischaffende, Lehr- und Führungskräfte aus den verschiedensten Bereichen des öffentlichen und kulturellen Lebens. Der Verein bietet die Möglichkeit, Bekanntschaften zu machen und Freundschaften zu pflegen, das persönliche Netzwerk zu erweitern und sich auszutauschen. Der Mehrwert besteht in einer sympathischen Gemeinschaft sowie in Begegnungen und Erlebnissen.
Die Regionalgruppe Network Basel trifft sich jeden Montag zu einem ungezwungenen Apero in der Innenstadt und organisiert Wanderungen, Museumsbesuche, Vorträge und gesellige Anlässe bis zu Reisen mit spannendem Programm.
https://www.network.ch/de/regionalgruppen/basel/
basel.info@network.ch
NEUE TRANS*BERATUNG BASEL (NT*BB)
Walk-in kostenlose psychologische Beratung von und für trans, non-binäre und questioning Menschen in Basel: Ein Angebot von der Neuen Trans*Beratung Basel in Kooperation mit dem TINQ Café Basel.
Termine siehe Internetseite.
Opferhilfe beider Basel
Steinengraben 5
4051 Basel
4. Stock mit Lift, Gebäude und WC sind mit dem Rollstuhl zugänglich
info@ntbb.ch
https://mycheckpoint.ch/de/standorte/basel/news/neue-trans-beratung-basel-ntbb/
Instagram: neuetransberatungbasel
PARTNERINNEN SCHWULER MÄNNER
Partnerinnen schwuler Männer ist ein sich noch im Entstehen befindendes Projekt der HABS-Queer Basel. Dafür werden derzeit Frauen für eine neue Selbsthilfegruppe für Partnerinnen schwuler Männer gesucht.
PINK FRIDAY
Pink Friday ist Cinema, Talk & Bar. Jeden letzten Freitag im Monat findet Abends im kult.kino camera ein queeres Film-Programm statt. Geboten wird eine Mischung aus Vorpremieren sowie Perlen aus Festivals und Reprisen.
Zudem gibt es ein Rahmenprogramm mit Podien und Talks in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Queer-Altern Basel, GayBasel und Luststreifen-Filmfest. Das detaillierte Programm findet ihr jeweils auf der Homepage vom Kultkino. Am pink.friday öffnet jeweils ab 20 Uhr die pink.bar für ein gemütliches Get-together, auch ohne Kinobesuch.
kult.kino ag
Clarastrasse 48
4005 Basel
https://www.kultkino.ch/tag/pinkfriday/
QUEERES Ah & Ohh
«queeres ah&oh» ist eine unabhängige Gruppe von LGBTQ+ Menschen, die Workshops an Schulen zu Themenbereichen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt anbietet. Die Gruppe geht ursprünglich aus anyway Basel, dem Jugendtreff für queere Jugendliche in Basel, hervor und ist auch weiterhin eng mit dem anyway (www.anyway-basel.ch) vernetzt. Als Projekt ist queeres ah&oh Partner der Aidshilfe beider Basel (AHbB).
c/o Matthias Moser
Hegenheimerstrasse 61
4055 Basel
www.queeresahundoh.ch
QUEER ALTERN REGION BASEL
Ist ein Verein für Menschen, die sich dem Thema «queerAltern» annehmen: Mit dem Älterwerden jenseits der Mehrheitsgesellschaft. Der Basler Verein ist in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung vom Verein «queerAltern» mit Sitz in Zürich entstanden.
https://www.queeraltern-basel.ch
hallo@queeraltern-basel.ch
QUEER MIGRANT COLLECTIVE
We started this initiative to cover our basic needs and school expenses, but also to share our skills, build together, and create spaces of solidarity.
What we do:
– Food & Catering: Mediterranean, Anatolian, vegan & vegetarian dishes for festivals, private events, and café gatherings.
– Event & Installation Support: Assistance with film sets, art installations, and event/venue clean-ups.
– Barista & Service: Coffee making, serving, and hospitality at cafés and events.
We are based in Basel, but we’re also open to traveling to other cities for events, festivals, and collaborations.
QUEER RIOTS BASEL
Gruppe von queeren Menschen, die ihre Definition von «queer» mit dem Deutschen «pervers» gleichsetzen wollen und sich im Rahmen von Konsens als pervers verstehen. Ihre Sichtbarkeit geben sie sich auf Instagram und Twitter, und sie haben eine unbewilligte Demo in Basel am 28. August 2022 organisiert.
Instagram: queer.riots.basel
RAINBOW ART FESTIVAL
Festival für queere Kunstschaffende aus einem Einzelevent zur jährlich wiederkehrenden Plattform avanciert. Findet immer im Herbst an einem Wochenende statt.
Halle Padel, Klybeck
Gebäude K-102
Klybeckstrasse 141
4057 Basel
info@rainbowartfestival.ch
Instagram: rainbowartfestival
RHEINBOW SPORT BASEL
Rheinbow Sport Basel bietet ein breites Angebot an sportlichen Disziplinen, in denen sich queere Menschen aktiv beteiligen können. Es stehen nicht sportliche Höchstleistungen, sondern die Freude an Sport und Bewegung im Vordergrund.
Bedeutend ist aber auch die soziale Funktion, die der Verein übernimmt: Gleichgesinnte treffen sich hier, knüpfen soziale Kontakte und tauschen persönliche Erfahrungen aus. Bei Rheinbow Sport Basel bieten wir eine Umgebung frei von Vorurteilen, Diskriminierungen, Aggressionen, Sanktionen usw.
Als Mitglied der regionalen Sportverbände (Sport Basel, IG Baselbieter Sportverbände) wird Rheinbow Sport Basel von einem breiten Publikum wahrgenommen. Sie nutzen diese Situation und können dadurch die Öffentlichkeit vermehrt über die Aufgaben und Ziele des Vereins informieren:
• Abbau von Vorurteilen gegenüber queeren Menschen in Sport und Gesellschaft
• Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Anliegen von queeren Menschen und des Vereins Rheinbow Sport Basel
• Aufbau einer positiven Grundhaltung gegenüber queeren Menschen
12 Sportarten von Badminton, über Fussball bis Pilates.
https://www.lgsportbasel.ch
Rheinbow Sport Basel
info@rheinbow.ch
RECHTSAUSKUNFT AMT FÜR WIRTSCHAFT UND ARBEIT KANTON BASEL-STADT
Bietet Hilfe bei Fragen und Problemen im Bereich des privaten Arbeitsvertragsrechts, wenn sich Ihr Arbeitsort im Kanton Basel-Stadt befindet.
www.awa.bs.ch/arbeitnehmende/arbeitsrecht/rechtsberatung
abz.awa@bs.ch
SCHLICHTUNGSSTELLE FÜR DISKRIMINIERUNGSFRAGEN DES KANTONS BASEL-STADT
Erteilt telefonische Rechtsauskünfte und Vermittlung von Adressen zu Rechtsberatungsstellen:
Bei Fragen betreffend Zuständigkeit der Schlichtungsstelle, bei Fragen betreffend Gültigkeit und Inhalt des Gleichstellungsgesetzes und bei verfahrensrechtlichen Fragen.
Grenzacherstrasse 62
Postfach
4005 Basel
Tel.: +41 61 267 85 22
www.geschlechterdiskriminierung.bs.ch
SCHWULE VÄTER
Schwule Väter Habs-Queer Basel ist eine Arbeitsgruppe der Habs-Queer Basel für schwule Väter und mit Cis-Frauen verheirateten Schwulen aus der ganzen Region. Sie bietet Erfahrungsaustausch und Beratung in Einzelgesprächen beim Coming-Out und bei der Neuorientierung. Sie trifft sich jeden Montag. Ausserhalb der Themenabende trifft sie sich regelmässig in der Zischbar.
Schwule Väter | habs queer basel.
schwule-vaeter@habs.ch
SP!T – Raum für queerfeministische Anliegen und Praxen
Das Sp!t ist ein queerfeministischer Raum, Zusammenschluss und Plattform für Kunst, Aktivismus, Bildung, Austausch, Film und das Leben an sich.
Das SP!T ist gedacht als Plattform für verschiedenste feministische Anliegen und Praxen und offen für Veranstaltungen, informelle Treffen und schöne Abende.
Erlenstrasse 44
4058 Basel
https://spit.noblogs.org
spits@autistici.org
SUNNYDAY
Sunnyday ist eine gay Sauna im Kleinbasel.
Grenzacherstrasse 62
4058 Basel, Schweiz
T +41 (0)61 683 44 00
Öffnungszeiten täglich 14:00 – 22:30
Freitag 14:00- 03:00
https://www.sunnyday.ch/home/
THOMMENS SENF
Thommens Senf ist seit 1982 ein Informationstool für die Queer Community von Peter Thommen. Früher wurde es aus seinem legendären schwulen Buchladen Arcados an der Basler Rebgasse als Flugblatt verteilt, seit einigen Jahren ist Thommens Senf digital: Er bietet News über Politik, Sex, Kultur und vieles mehr, was die queere Community angeht und interessieren sollte.
http://www.arcados.com
info@arcados.ch
TINQ CAFÉ
Komm vorbei, wenn du Lust hast, dich mit anderen queeren, trans, intersex, oder nicht-binären Menschen auszutauschen oder einfach eine gute Zeit zu haben. Es gibt Tee, Kaffee und Snacks, manchmal wird gespielt, oder einfach gequatscht.
Termine siehe Internetseite.
Sp!t
Lindenberg 21
Basel
Instagram: tinq_cafe_basel
https://tinqcafebasel.noblogs.org
VEREIN RIVERA
Der Verein ist benannt nach der US-amerikanischen Aktivistin Sylvia Rivera (1951-2002) und wurde gegründet, um das kulturengagement GayBasel zu unterstützen. Er finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und kostenpflichtige Dienstleistungen von GayBasel.
https://www.gaybasel.org/rivera
WENDO
Wen-Do ist ein Selbstverteidigungs-und Selbstbehauptungs-Kursangebot für Mädchen, Frauen und genderqueere Personen für Alltags- wie Extremsituationen. In den Kursen lernen die Teilnehmenden, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu setzen und wie sie reagieren können, wenn diese missachtet werden. Wen-Do ist ein abwechslungsreicher, empowernder Mix aus technischen Übungen, Diskussionen und Rollenspielen.
https://wendo-basel.info
info@wendo-basel.ch
076 298 18 07
ZENTRUM GENDER STUDIES DER UNIVERSITÄT BASEL
Die Gender Studies sind ein interdisziplinäres Forschungs- und Studienfeld, in dem Geschlechterfragen quer durch die Disziplinen behandelt werden. Dementsprechend bieten die Gender Studies in Basel ein breites, interdisziplinäres Studienprogramm an, das von unterschiedlichen Fächern wie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, über die Kultur- und Sozialwissenschaften, bis hin zu den Naturwissenschaften reicht. Vermittelt werden theoretische und methodische Grundlagen der Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung sowie kritische Ansätze wie feministische Theorien, Queer Studies, kritische Rassismus-Forschung und postkoloniale Studien.
Zentrum für Gender Studies
Departement Gesellschaftswissenschaften
Universität Basel
Rheinsprung 21
4051 Basel
+41 (0)61 207 08 73
sekretariat-genderstudies@unibas.ch
https://genderstudies.philhist.unibas.ch/de/
ZISCHBAR
Die Zischbar ist die lesbisch-schwule Bar – seit 1984 in der Kaserne Basel.
Jeden Dienstag ab 18 Uhr wird die KaBar zur beliebten queeren ZischBar und lädt zum gemütlichen gemeinsamen Umtrunk, oder einfach zum Chillen ein. Im Sommer ist die Stimmung draussen auf der Terrasse einzigartig, im Winter ist’s drinnen gemütlich!
Ein Teil des Abendumsatzes der ZischBar geht an die habs und unterstützt so unsere Arbeit.
Öffnungszeiten ZischBar: Dienstag 18:00–01:00 Uhr
Rosinante GmbH
Jeanny Messerli & Dominik Bissegger
Klybeckstrasse 1b
4005 Basel
+41 61 681 47 17
kasernenbar@gmail.com
Instagram: Zisch Bar Basel
Ob aktiv oder passiv. Werde Mitglied und untersützte HABS QUEER BASEL.
Vorstand der habs
Der Vorstand der habs ist ein Kollektivgremium. Wir verzichten bewusst auf ein Präsidium. Alle Entscheide werden weitestgehend im Konsens getroffen.
Mitglieder des Vorstands
- Maria (Kasse)
- Joel (Mitgliederverwaltung)
- Marc (Newsletter)
- Frédéric (Informatik und Technik)
Wenn Du Fragen an uns hast oder Anregungen beisteuern willst, dann kontaktiere uns.
Neben den ehrenamtlichen Mitarbeitern im habs-Vorstand engagieren sich weitere Freiwillige in den Arbeitsgruppen der habs.
habs-Mitgliedschaften
Die habs ist Mitglied bei folgenden Körperschaften:
• ILGA – International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association
• Pink Cross – Schweizerische Schwulenorganisation
• LOS – Lesbenorganisation Schweiz
• Regenbogenfamilien
• TGNS – Transgender Network Switzerland
• Aromantisches und Asexuelles Spektrum Schweiz
• AHS – Aids Hilfe Schweiz
• AHbB – Aids Hilfe beider Basel
• Queeramnesty
• Dachgenossenschaft Hirscheneck
40 Jahre HABS
4 Jahrzehnte habs-Geschichte: Unser Jubiläumsmagazin
2012 wurde die habs 40 Jahre alt! Zum Jubiläum entstand dieses Magazin magazin.pdf (habs.ch) – ein Geschenk der habs – an Dich und an sie selbst:
Ein Magazin für alle, die Einblick haben wollen in das Werden der Homosexuellen Arbeitsgruppen Basel – 1972 gegründet in einer Zeit, in der die Frauen in der Schweiz gerade mal seit einem Jahr das Stimmrecht besassen, es an verschiedenen Orten noch gesetzliche Konkubinatsverbote gab und die Polizei Schwulenregister führte. Ein Magazin, das von den Höhen wie den Tiefen der habs handelt, von Erfolgen, von steter Arbeit und auch mal von einem für die Auflösung der habs eingesetzten Vorstand… Ein Magazin aber auch, das sich an all jene richtet, die Lust haben, an der künftigen Gestaltung der habs teilzunehmen.
Bunte Seiten! Für Schwule, für Lesben, für alle zwischendrin. Für Heteras und Heteros, für Trans*-Leute, für Intersexuelle. Für Polyamouröse, Asexuelle und Sonstwie-Queere. Für befreundete Organisationen, für habs-Mitglieder und Nicht-Mitglieder. In vier grossen Schritten laden wir Euch zu einer Reise durch die letzten vier Vereinsjahrzehnte ein. In den 70ern geht‘s (mit Rosa von Praunheim) «Raus aus den Toiletten…» und in den 80ern dann «… rein in die Strassen». Die 90er handeln von der vielfältiger werdenden «community» im Zeichen des Regenbogens, und für die Jahre nach 2000 machen wir unter dem Motto «Standby – Mitmischen – Einmischen – Gestalten!» eine Bestandesaufnahme, die zur heutigen habs hinleitet. Mit verschiedenen historischen Zeugnissen und Detaildarstellungen, mit Anekdoten und Grussbotschaften werden diese vier Abschnitte ergänzt. Wir reflektieren in einem eigenen Kapitel «Erfolge, Herausforderungen & Chancen» und schlagen in einem Gespräch mit Rosa von Praunheim nochmals den Bogen zurück von 2012 ins Jahr 1972.
Entstanden ist ein Magazin, das einen Querschnitt durch 40 Jahre habs gibt und Schlaglichter auf Stationen und Ereignisse wirft. Es ist nicht das Ziel, mit diesem Heft eine abschliessende Geschichte der habs oder gar eine umfassende Basler «queer history» der letzten Jahrzehnte vorzulegen. Dazu müsste man in viel mehr Details hineinleuchten, zusätzliche Schwerpunkte setzen, die Dinge vertiefen, weitergefasste Zusammenhänge herstellen. Solchen Darstellungen, die aus grösserer zeitlicher und persönlicher Distanz auch besser gelingen, wird hier nicht vorgegriffen. Schön wär’s immerhin, wenn das vorliegende Magazin dazu einige Bausteine liefern könnte.
Und nun laden wir Dich herzlich ein, in diesen Seiten zu stöbern, zu schauen und für Dich Neues zu entdecken. Unser herzlicher Dank geht an alle, die zur Entstehung dieses habs-Geburtstagsmagazins beigetragen haben!
Das Redaktionsteam im November 2012
Hans Berner, Axel Schubert, Roger-Pierre Hisler (Grafik)